News von Schweizer Zucker.
Alle Neuigkeiten und aktuelle Informationen rund um Schweizer Zucker werden hier veröffentlicht. Mit der praktischen Filterfunktion finden Sie sowohl bestimmte Themen als auch vergangene News schnell und einfach.
Kategorie
Archiv
25.03.2022, Medienmitteilungen
MEDIENMITTEILUNG ZUR GENERALVERSAMMLUNG «Geschäftsjahr 2020/2021»
Die Schweizer Zucker AG (SZU) blickt auf ein spezielles Geschäftsjahr 2020/2021 zurück. Die Anbaugebiete West und Ost waren sehr unterschiedlich von den Krankheiten betroffen. Auch die klimatischen Bedingungen waren einmal mehr nicht ideal und auch hier gab es grosse regionale Unterschiede. Demgegenüber war Schweizer Zucker sehr gefragt und es konnten höhere Preise realisiert werden. Das Geschäftsjahr schliesst nach mehreren Verlustjahren mit einem Gewinn nach Abschreibungen von 300 000 Franken. Ein wichtiges Zeichen setzte auch die Politik, die mit der Verlängerung der beiden finanziellen Massnahmen Einzelkulturbeitrag und Grenzschutz den Zuckerrübenanbau in der Schweiz für die nächsten fünf Jahre stützt. Grösste Herausforderung bleibt der Rückgang der Anbaufläche, be-dingt durch die Krankheiten und die grosse Konkurrenz bei den Ackerbauflächen. Die Generalversammlung der SZU fand heuer im Stadtcasino Frauenfeld und wieder in Anwesenheit der Aktionäre statt.
Mehr erfahren01.03.2022, Generalversammlung 2022
Generalversammlung 2022
108. ordentliche GV SZU: Freitag, 25. März 2022, 11.00h, Stadtcasino Frauenfeld
Mehr erfahren24.12.2021, Wochenberichte
13. Wochenbericht Kampagne 2021
13./14. Woche vom 13.12.2021 bis 23.12.2021
Mehr erfahren16.12.2021, Medienmitteilungen
Pflanzen statt säen – biologischer Zuckerrübenanbau wird attraktiv
Bio und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Konsumenten orientieren sich wieder vermehrt an einheimischen Produkten, die nachhaltig produziert werden. Ökologisch produzierter Schweizer Zucker ist sehr gefragt und die Nachfrage kann nicht gedeckt werden. Zuckerrüben ganz ohne Pflanzenschutzmittel anzubauen, ist jedoch eine grosse Herausforderung. Was innovative Landwirte im Frühjahr versuchsweise «gepflanzt» statt «gesät» haben, konnte jetzt geerntet werden – mit Erfolg.
Mehr erfahren14.12.2021, Wochenberichte
12. Wochenbericht Kampagne 2021
12. Woche vom 06.12.2021 bis 12.12.2021
Mehr erfahren07.12.2021, Wochenberichte
11. Wochenbericht Kampagne 2021
11. Woche vom 29.11.2021 bis 05.12.2021
Mehr erfahren30.11.2021, Wochenberichte
10. Wochenbericht Kampagne 2021
10. Woche vom 22.11.2021 bis 28.11.2021
Mehr erfahren23.11.2021, Wochenberichte
9. Wochenbericht Kampagne 2021
9. Woche vom 15.11.2021 bis 21.11.2021
Mehr erfahren16.11.2021, Wochenberichte
8. Wochenbericht Kampagne 2021
8. Woche vom 08.11.2021 bis 14.11.2021
Mehr erfahren09.11.2021, Wochenberichte
7. Wochenbericht Kampagne 2021
7. Woche vom 01.11.2021 bis 07.11.2021
Mehr erfahren02.11.2021, Wochenberichte
6. Wochenbericht Kampagne 2021
6. Woche vom 25.10.2021 bis 31.10.2021
Mehr erfahren26.10.2021, Wochenberichte
5. Wochenbericht Kampagne 2021
5. Woche vom 18.10.2021 bis 24.10.2021
Mehr erfahren21.10.2021, Medienmitteilungen
Die Zuckerrübenpreise steigen 2022
Das Parlament hat in der Herbstsession der Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den Schweizer Zucker zugestimmt. Aufgrund der nun bekannten Rahmenbedingungen sowie positiven Aussichten auf dem Zuckermarkt hat die Interprofession die Preise und Übernahmebedingungen für die Zuckerrüben 2022 festgelegt. Grund- und Richtpreis steigen um 5 Franken pro Tonne Zuckerrüben. Damit soll die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit nachhaltig produziertem Schweizer Zucker abgesichert werden. Die Landwirte sind aufgerufen, die Anbauverträge in den nächsten Wochen zu unterzeichnen.
Mehr erfahren19.10.2021, Wochenberichte
4. Wochenbericht Kampagne 2021
4. Woche vom 11.10.2021 bis 17.10.2021
Mehr erfahren12.10.2021, Wochenberichte
3. Wochenbericht Kampagne 2021
3. Woche vom 04.10.2021 bis 10.10.2021
Mehr erfahren05.10.2021, Wochenberichte
2. Wochenbericht Kampagne 2021
2. Woche vom 27.09.2021 bis 03.10.2021
Mehr erfahren01.10.2021, Medienmitteilungen
Parlament sagt ja zu einheimischem Zucker.
Im Rahmen der Schlussabstimmungen haben National- und Ständerat am 1. Oktober 2021 den Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrübenanbau zugestimmt. Mit gesicherten Einzelkulturbeiträgen und einem moderaten Grenzschutz – beides befristet bis 2026 – erhält die Branche jetzt Planungssicherheit und faire Marktbedingungen gegenüber dem importierten Zucker. Die Branche freut sich über den Entscheid, ist sich aber der Herausforderungen für die Zukunft bewusst. Forschung und Wissenschaft stehen dabei im Fokus der Arbeiten.
Mehr erfahren28.09.2021, Wochenberichte
1. Wochenbericht Kampagne 2021
1. Woche: 17.09.2021 bis 26.09.2021
Mehr erfahren10.09.2021, Medienmitteilungen
Zuckerrübenkampagne startet – tiefe Zuckergehalte in den Rüben.
Fährt man im Oktober im bernischen Seeland oder rund um Frauenfeld einem Traktor mit vollem Anhä- nger hinterher, ist dies ein untrügliches Zeichen: die Zuckerrübenernte hat begonnen. In der Fabrik in Frauenfeld beginnt die – von der Branche als «Kampagne» bezeichnete – Verarbeitung von Zuckerrüben bereits am 17. September mit Biorüben. Ab 5. Oktober bis Weihnachten werden dann in Aarberg und Frauenfeld rund 1,5 Mio. Tonnen Rüben in Zucker verwandelt. Die Branche erwartet kein Spitzenjahr, die Wetterkapriolen setzten den Rüben zu.
Mehr erfahren29.07.2021, Medienmitteilungen
Der Zuckerrübenrichtpreis 2020 wird ausbezahlt
Die Interprofession Zucker hat entschieden, den Richtpreis von 44 Franken pro Tonne Zuckerrüben für die Ernte 2020 vollumfänglich auszubezahlen. Für den Anbau 2022 sichert sie mindestens die gleichen Anbaubedingungen wie 2021 zu. Wegen den unsicheren Rahmenbedingungen und den offenen politischen Entscheiden zum Grenzschutz und Einzelkulturbeitrag wird die definitive Branchenvereinbarung 2022 erst Anfang Oktober festgesetzt.
Mehr erfahren03.05.2021, Medienmitteilungen
Nationalrat bekennt sich zu einheimischem Zucker.
Der Nationalrat hat sich am 3. Mai 2021 in der Sondersession für den Schweizer Zucker ausgesprochen. Konkret stimmte er für einen Mindestgrenzschutz gegenüber dem Importzucker und er unterstützt die Zuckerrübenpflanzern mit der auf fünf Jahren befristeten Beibehaltung der Einzelkulturbeiträge bis 2026. Der Schweizerische Verband der Zuckerrübenpflanzer, die Schweizer Zucker AG und der Schweizer Bauernverband zeigen sich erfreut über den Entscheid, ist er doch ein klares Bekenntnis zur hiesigen Zuckerbranche.
Mehr erfahren20.04.2021, Medienmitteilungen
Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus
Die Zuckerrüben waren im Anbaujahr 2020 stark von der virösen Vergilbung befallen. In den Befallsgebieten der Westschweiz führte dies zu Ertragsverlusten von 30 bis 50%. Die Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ), Forschungsinstitutionen Agroscope, die Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie die kantonalen Pflanzenschutzfachstellen haben daher gemeinsam am 24.3.2021 ein Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus gegründet.
Mehr erfahren